Berechnung der reibungsfreien Strömung in Rotoren von Windkraftanlagen
Bookreader Item Preview
Share or Embed This Item
- Publication date
- 1988-02-19
- Topics
- Windenergie, Windturbine, Aerodynamik, Panelverfahren, Potenzialströmung, Instationäre Strömung, Kutta-Joukowski-Abflussbedingung, NACA-Profil, FORTRAN, Windrad, Auftrieb, Aerodynamisches Profil, Wirkungsgrad, Horizontalachsrotor, Hütter, Betz, Glauert, Abminderungsfaktor, Drall, Schnellaufzahl, Leistungsbeiwert, Flügelwirkungsgrad, Blattzahlverlustfaktor, Wirbelleiter, wind power, wind turbines, aerodynamics, computational fluid dynamics, fluid dynamics, unsteady flow (fluid dynamics), FORTRAN (computer program language), wind energy conversion systems, wind turbines--aerodynamics, lift (aerodynamics), aerofoils, potential flow, panel codes, blade element theory, blade element momentum theory, vortex theory, strip theory, CFD, BEMT, WECS
- Publisher
- Aircraft Design and Systems Group (AERO), Department of Automotive and Aeronautical Engineering, Hamburg University of Applied Sciences
- Collection
- opensource
- Contributor
- Wiedermann, Alexander
- Language
- German
- Rights
- © This work is protected by copyright. The work is licensed under CC BY-NC-SA. Any further request may be directed to Prof. Dr.-Ing. Dieter Scholz, MSME (http://www.ProfScholz.de)
- Item Size
- 60.0M
Zweck - Die Strömung im Windrad soll mit einem Computerprogrammen berechnet werden, das auf der Potentialtheorie beruht. Vorteil ist, daß dabei lediglich die geometrischen Daten des Windrades als Eingabeparameter erforderlich sind. Auftriebs- und Widerstandsbeiwert der Flügelprofile werden nicht benötigt.
Methodik - Zu einem bestehenden FORTRAN-Rechenprogramm (Panelverfahren) wurde ein Modul zur Bereitstellung der Rotorblattgeometrie entwickelt. Zur Erfüllung der Kutta-Joukowski-Abflussbedingung an der Profilhinterkante wurden verschiedene Nachlaufmodelle (Wirbelleiter) erstellt und getestet. Aus den berechneten Drücken an den Rotorblättern wurden die für Windradberechnungen üblichen Kennzahlen ermittelt und mit Werten aus der Literatur verglichen, die an den modellierten Windrädern gemessenen wurden. Weiterhin wurden die Ergebnisse aus dem Panelverfahren verglichen mit Rechenergebnissen nach der Blade Element Momentum Theory (BEMT).
Grenzen der Anwendbarkeit - Angenommen wurde eine achsparalleler Anströmung (stationäre Strömung im Relativsystem), mit der auf diese Weise nur Horizontalachsrotoren modelliert werden können.
Ergebnisse - Die Windradleistung wurde mit dem Panelverfahren deutlich zu hoch abgeschätzt. Grund dafür war, daß das Panelverfahren nur den induzierten Widerstand berücksichtigt, nicht aber den Reibungswiderstand. Weiterhin werden die Profile in der Nähe der Nabe mit sehr hohen Anstellwinkeln angeströmt. Das führt in der Praxis zu Ablösungen, die vom Panelverfahren nicht berücksichtigt werden. Darüberhinaus sind die Ergebnisse sehr stark abhängig von der Modellierung der Wirbelleiter. Hier konnten keine abschließenden Antworten auf die erforderliche Gestalt der Wirbelleiter gefunden werden. Die Ergebnisse aus der Blade Element Momentum Theory zeigten hingegen eine gute Übereinstimmung mit den Messwerten.
Bedeutung in der Praxis - Selbst bei Überwindung der dargestellten Schwierigkeiten, wird die praktische Nutzbarkeit des Panelverfahrens für eine Windradrechnung derzeit noch durch die extrem langen Rechzeiten eingeschränkt. Rechnungen nach der Blade Element Momentum Theory zeigen hingegen kurze Rechenzeiten und sind bis auf weiteres zu empfehlen.
Notes
Reference the item with persistent identifier: https://archive.org/details/TextLindemannDiplom.pdf or https://n2t.net/ark:/13960/s2ks40984rx
Author: https://orcid.org/0000-0002-8188-7269 (Dieter Scholz)
- Addeddate
- 2021-11-20 17:35:36
- Ddc
- 621.312136
- Examiner
- Teipel, Ingolf
- Identifier
- TextLindemannDiplom.pdf
- Identifier-ark
- https://n2t.net/ark:/13960/s2ks40984rx
- Identifier-doi
- https://doi.org/10.15488/9410
- Location
- Hannover, Germany
- Ocr
- tesseract 5.0.0-rc2-1-gf788
- Ocr_detected_lang
- de
- Ocr_detected_lang_conf
- 1.0000
- Ocr_detected_script
- Latin
- Ocr_detected_script_conf
- 0.9856
- Ocr_module_version
- 0.0.14
- Ocr_parameters
- -l deu
- Page_number_confidence
- 46.28
- Ppi
- 300
- Relation-ispartof
- http://library.ProfScholz.de
- Rvk
- ZL 5410
- Scanner
- Internet Archive HTML5 Uploader 1.6.4
- University
- Universität Hannover
- Year
- 1988
comment
Reviews
There are no reviews yet. Be the first one to
write a review.
129 Views
DOWNLOAD OPTIONS
Temporarily Unavailable
For users with print-disabilities
Temporarily Unavailable
IN COLLECTIONS
Community TextsUploaded by ProfScholz on